Hauptmenü

Letzte Beiträge

Mitglieder
Statistik
  • Gesamtzahl der Beiträge: 72.746
  • Themen insgesamt: 1.153
  • Heute online: 51
  • Online gesamt: 428 (15.05.2024, 21:22:18 CEST)
Benutzer online
  • Nutzer: 0
  • Gäste: 33
  • Gesamt: 33
  • PetalSearch
  • Mj12 (2)
  • Google (3)
  • Bing (5)
  • Ahrefs (12)

Feline Infektiöse Anämie (Hämobartonellose)

Begonnen von El Gato, 09.06.2025, 17:17:19 CEST

Vorheriges Thema - Nächstes Thema
Feline Infektiöse AnämieFIA

El Gato

Feline Infektiöse Anämie (FIA): Eine ernsthafte Erkrankung bei Katzen

Die Feline Infektiöse Anämie, auch bekannt als Hämobartonellose, ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch das Bakterium Mycoplasma haemofelis verursacht wird. Sie betrifft vor allem Freigänger und ungeschützte Katzen und erfordert eine schnelle Diagnose sowie eine gezielte Behandlung.

Was ist die Feline Infektiöse Anämie?

Bei FIA handelt es sich um eine bakterielle Infektion, bei der das Erreger Mycoplasma haemofelis die roten Blutkörperchen angreift und zerstört. Das Ergebnis ist eine akute oder chronische Anämie, also ein Mangel an roten Blutkörperchen, was die Sauerstoffversorgung im Körper erheblich beeinträchtigt.


Übertragung

Die Hauptübertragungswege sind:

  • Blutsaugende Parasiten: Besonders Flöhe spielen eine zentrale Rolle bei der Übertragung.
  • Kämpfe: Bei Bisswunden zwischen Katzen können Bakterien übertragen werden.
  • Weniger häufig: Durch gemeinsame Futternäpfe oder Katzentoiletten ist die Übertragung eher unwahrscheinlich.


Symptome

Die Symptome variieren je nach Schweregrad der Erkrankung:

  • Plötzliche Schwäche und Mattigkeit
  • Blasse Schleimhäute (z.B. Zahnfleisch)
  • Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Atemnot
  • In schweren Fällen kann es zu einer lebensbedrohlichen Anämie kommen
  • Bei chronischer FIA zeigen Katzen oft nur milde oder unspezifische Beschwerden


Diagnose

Zur Feststellung der FIA werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Blutbild: Zeigt häufig eine Anämie mit niedrigen roten Blutkörperchen.
  • Mikroskopischer Nachweis: Das Bakterium kann manchmal direkt im Blut sichtbar sein.
  • PCR-Test: Sehr sensitiv und spezifisch zum Nachweis des Erregers.
  • Serologische Tests: Zur Bestimmung von Antikörpern gegen Mycoplasma haemofelis.


Behandlung

Die Therapie umfasst in der Regel:

  • Antibiotika: Besonders Doxycyclin oder andere tetracyclinhaltige Medikamente, um den Erreger zu bekämpfen.
  • Unterstützende Maßnahmen: Bluttransfusionen bei schweren Anämien, Flüssigkeitstherapie und Ruhe.
  • Flohbekämpfung: Um eine erneute Infektion zu verhindern.
  • Langzeitbehandlung: Bei chronischer FIA kann eine längere Antibiotikatherapie notwendig sein.


Vorbeugung

Wichtigste Schutzmaßnahme ist die regelmäßige Flohbekämpfung, da Flöhe die Hauptübertragungsquelle darstellen. Zudem sollte man Kämpfe zwischen Katzen vermeiden und Freigänger entsprechend schützen.


Prognose

Mit schneller Diagnose und konsequenter Behandlung sind viele Katzen heilbar. Ohne Behandlung kann FIA jedoch tödlich verlaufen, insbesondere bei schwerer Anämie.


Fazit

Die Feline Infektiöse Anämie ist eine ernsthafte Erkrankung, die vor allem durch Flöhe übertragen wird. Früherkennung und sofortige Behandlung sind entscheidend für den Erfolg. Als Katzenbesitzer solltest du auf vorbeugende Maßnahmen achten und bei ersten Krankheitsanzeichen umgehend einen Tierarzt konsultieren.

Tigger, Micky, Lilly und Sugar im Herzen ❤️

Lucky-Findus

Danke Ingo, für die ausführliche Aufklärung ! :thumbup:

2Kater

uahhhhhhhhhhhh, da bekomme ich ja schon Panik beim lesen.
Danke für die Info

El Gato

Ja, auch Wohnungskatzen können nämlich von Flöhen befallen werden. Vor ca. 15 Jahren hatten unsere damaligen Katzen welche.

Tigger, Micky, Lilly und Sugar im Herzen ❤️