Letzte Beiträge

Mitglieder
Stats
  • Gesamtzahl der Beiträge: 23.335
  • Themen insgesamt: 519
  • Online today: 15
  • Online ever: 249
  • (15.06.2023, 21:38:48 CEST)
Benutzer online
Users: 0
Guests: 8
Total: 8
Bing (3)

24.02.2023, 11:23:12 CET Letzte Bearbeitung: 24.02.2023, 11:27:07 CET von El Gato
Im März 2020 bemerkte ich eine große kahle Stelle an Candys Bauch. Eigentlich war ihr Bauch eine einzige kahle Stelle :o

Später stellte ich anhand eines Videos vom Februar fest, dass das Problem bereits damals bestand. Hier ein Screenshot:



Nach einer Blutuntersuchung stellte sich heraus, dass Candy unter einer Allergie gegen Milben leidet. Ich habe das Trockenfutter umgehend von ihrem Speiseplan gestrichen, was allerdings keine Besserung brachte, d.h. sie leckte sich weiterhin oft am Bauch. Der Allergie-Vortest ergab bei Milben eine Reaktionsklasse von 3 auf einer Skala von 0 bis 5. Bei einer darauf folgenden Ausdifferenzierung stellte sich heraus, dass Candy sowohl gegen Futter- als auch gegen Hausstaubmilben allergisch ist.

Von unserer Tierärztin wurde eine Hpysensibilisierung gegen Candys Allergie empfohlen, wofür ich mich dann nach kurzer Überlegung auch entschied.

Es wurde anhand des abgenommenen Blutes eine individuell auf Candys Allergie abgestimmte Desensibilisierungslösung hergestellt. Normalerweise dauert dies 1 - 2 Wochen, wegen COV-2 verzögerte sich das allerdings, so dass letztendlich 4 Wochen daraus wurden.

Mitte Mai 2020  bekam sie endlich ihre erste Injektion mit der Allergenlösung, zunächst nur 0,1 ml. Genau eine Woche danach folgte die zweite Spritze mit 0,3 ml. Später wurde die Dosis auf 0,8 ml angehoben, und sie bekam ihre Spritzen nur noch im 4-wöchigem Rhythmus. Für die Injektionen fuhr ich mit Candy zu unserer damaligen TA-Praxis. Ich hätte ihr die Lösung auch Zuhause injizieren können, aber das wollte ich nicht, weil ich befürchtete, Candy würde sich das vom mir nicht gefallen lassen und mich beißen.

Es wurde aber nicht besser, und schließlich sah es so aus:






Zwischenzeitlich probierten wir es auf Anraten unserer damaligen Tierärztin auch mit Cetirizin und Prednisolon (Cortison), aber auch das half nicht.

Im Spätsommer 2021 brach ich die Desensibilisierung dann ab, weil ich keinen Sinn darin sah. Wir versuchten es auch mit hypoallergenen Futter, aber aus das brachte uns kein Stück weiter :(

In einem anderen Forum wurde spekuliert, ob es nicht einen anderen Grund als eine Allergie haben könne, z.B. ob es etwas mit Candys Psyche, ihren Zähnen oder gar mit ihrer Blase zu tun haben konnte. Aber wir hatten ja das Ergebnis der Blutuntersuchung, bei der das Labor eine Allergie feststellte, außerdem ist Candy eine selbstbewusste, in sich ruhende Katzendame, so daß Stress o.ä. ausgeschlossen werden konnte.

Ich vermutete, daß sie noch gegen etwas anderes allergisch sein musste. Daher fuhr ich mit Candy im April letzen Jahres zu der Praxis eines Tierarzt-Ehepaares, die sich im Bereich der Dermatologie sehr gut auskennen.

Seitdem bekommt Candy Cyclavance, ein Medikament, das das Immunsystem beeinflusst und damit auch die allergischen Reaktionen beseitigt. Dies bekam sie zunächst täglich, später an jedem zweiten Tag. Die Dosis beträgt 0,33 ml.

Hier ein Foto von 2 Wochen nach Beginn der Behandlung:




Anfang Juli zeigten sich endlich deutliche Fortschritte  :freu: :catthumbup:




Ende Juli war wieder alles zugewachsen :freu3:




Das ursprüngliche Ziel war es aber eigentlich, die Gabe des Cyclavance immer weiter herunterzufahren, so daß sie es nur noch alle 3 Tage, später nur noch alle 4 und dann alle 5, 6 und schließlich 7 Tage bekommen hätte.

Nachdem ich ihr das Mittel aber 3 Wochen lang nur noch alle 3 Tage gegeben hatte, bemerkte ich aber, daß sich das Fell an Candys Bauch deutlich lichtete. Nach Rücksprache mit der Tierarzt-Praxis bekommt sie es wieder an jedem zweiten Tag, und 2 Wochen später begann es wieder zuzuwachsen.

Meine Güte was man nicht alles bekommen kann . Gut das ihr das mit Medikamenten in den Griff bekommt .

Ganz einfach ist es aber nicht, es ihr zu geben. 

Anfangs habe ich ihr das Cyclavance einfach unter das Futter gegeben. Nach ca. 2 Monaten wollte sie das Futter so nicht mehr fressen ::)

Dann kamen wir auf die Idee, das Futter inkl. Cyclavance in Thunfischsaft zu verrühren. Das klappte immerhin länger als ein halbes Jahr. Den Thunfisch musste ich mir täglich aufs Brot tun oder auf die Pizza ;D . Ich habe immer noch eine 3/4 Palette Thunfisch-Dosen, die ich mal im Angebot gekauft habe.

Da sie das inzwischen auch nicht mehr fressen will, geben wir ihr das Cyclavance immer im Wechsel in Leberwurstpaste und Schleck-Snacks von zwei verschieden Marken. Wir hoffen, daß es weiterhin so gut klappt wie in den letzten Monaten *auf Holz klopf*.

Ich frage mich ja, wie man 0,33 ml Cyclavance in über 60 g Katzenfutter und so viel Thunfischsaft schmecken kann? :gruebel:

Die arme Candy !
Aber es ist ja so schön wieder zugewachsen, ganz toll !  :applaus:

Ja, das muss für sie über 2 Jahre lang eine Qual gewesen sein  :streichel:

Einen Nachteil hat die Sache jedoch: Das Cyclavance unterdrückt die Reaktionen des Immunsystems. Sie ist damit auch empfänglicher für Krankheiten. Außerdem darf sie nicht mehr geimpft werden, weil bei vielen Impfungen eine geringe Anzahl lebender Krankheitserreger gespritzt werden. Durch eine Impfung gegen Katzenschnupfen bspw. könnte sie gerade daran erkranken.

Oh je.
Das ist aber auch nicht schön.  :(
GsD ist Candy kein Freigängerin.
Ich denke,  :gruebel: gerade bei so einem Problem, das das Immunsystem nicht mehr richtig arbeitet,
ist es eine Wohnungshaltung besser.